Die KiTa Dechenweg in Düsseldorf aus luftiger Höhe.
Das schöne Wetter Ende August ermöglichte unserer Mitarbeiterin Bettina Kindel diese sensationellen Aufnahmen der inzwischen im Rohbau nahezu vollendeten Kita in Holz-Modulbauweise.
Die KiTa Dechenweg in Düsseldorf aus luftiger Höhe.
Das schöne Wetter Ende August ermöglichte unserer Mitarbeiterin Bettina Kindel diese sensationellen Aufnahmen der inzwischen im Rohbau nahezu vollendeten Kita in Holz-Modulbauweise.
In einer kurzen Regenpause haben wir heute die Gelegenheit genutzt, den Baufortschritt der Kita Dechenweg in Düsseldorf – Wersten vor Ort zu verfolgen.
„Nirgends lernt der interessierte Architekt mehr als auf der Baustelle ! “ ist nicht nur ein geflügeltes Word, sondern bei uns gelebte Realität.
Wir konnten Details besprechen, die Konstruktion erläutern, die nächsten Schritte diskutieren und Erfahrungen für kommende Projekte mitnehmen. Bauten in Holz-Modul-Bauweise werden in den kommenden Jahren mehr werden, wenn mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Die Erfahrungen aus dieser Baustelle werden uns dabei helfen, weitere vergleichbare Projekte zu realisieren.
In dieser Woche hat die Fa. Ratke Konstruktionsbau mit der Lieferung und Montage der Holzkonstruktion für die Kita Dechenweg begonnen.
Nahezu täglich erreicht ein LKW mit Wand- und Deckenelementen aus Lettland die Baustelle. Dort werden die Elemente bei Dores produziert.
Das 5-köpfige Montageteam hat bereits mit der Montage der Nivellierschwellen begonnen, bis zum kommenden Wochenende sollen die ersten Wände stehen.
Update zur Baustelle in Düsseldorf – Lörick:
Nachdem die Bodenplatte gegossen wurde, konnten die Kelleraußenwände als Sandwichelemente aufgestellt und ausbetoniert werden. Es folgt die Isolierung der Kelleraußenwände mit einer Bitumendickbeschichtung und das Mauern der Zwischenwände, bevor die Decken als Filigranplattendecke aufgelegt und die Baugrube verfüllt wird.
Mit schwerem Gerät und unter Kontrolle durch die Nachwuchs-Baggerfahrer wurde heute der Verbau in dieser Baugrube in Düsseldorf – Lörick errichtet und die alte Kelleraussenmauer abgebrochen. Damit wird nun die letzte Voraussetzung für den Einsatz des Kamŕpfmittelräumdienstes geschaffen.
Es sollen fünf Wohneinheiten in Massivbauweise, verklinkert, entstehen, 3 Etagenwohnungen im Gebäude an der Straße und 2 Reihenhäuser dahinter., zusätzlich werden 5 Stellplätze in einem Carport erstellt.
Rehberg+Milesevic Architekten wurden mit einem Vorentwurf für ein Ärztehaus in Düsseldorf beauftragt.
Eine Klinkerfassade verleiht dem Gebäude nicht nur eine ansprechende Optik, sondern sorgt auch für Langlebigkeit und eine gute Wärmedämmung.
Die viergeschossige Bauweise ermöglicht es, ausreichend Platz für verschiedene Arztpraxen und auch für andere medizinische Dienstleistungen zu schaffen, was für die Patienten sehr praktisch ist.
Eine Tiefgarage ist unerlässlich, da sie den Parkraum für Patienten und Mitarbeiter optimiert und somit die Erreichbarkeit des Hauses verbessert.
Dieses Gebäude in Flughafennähe beherbergt eine Einrichtung für die Tagespflege älterer Menschen.
Nachdem die Fassade und insbesondere alle Dachanschlüsse in die Jahre gekommen waren, hat sich der Eigentümer zu einer umfassenden Sanierung entschlossen, um ein sicheres, komfortables und energieeffizientes Umfeld für die Nutzer zu schaffen.
Im Rahmen dieser Sanierung wurde die gesamte Putzfassade auch aller Nebengebäude sowie die gesamte Umfassungsmauer saniert und wieder hergestellt.
Das Flachdach des Anbaues wird insgesamt neu und zeitgemäß wärmegedämmt und isoliert. So wird auch die Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert.
Fertiggestellt und Bezogen wurde dieses Einfamilienhaus in Düsseldorf – Eller. Es wurde als Anbau an ein bestehendes Gebäude entworfen. Ein Geländeversatz ermöglicht eine großzügige Gestaltung auf der Gartenseite, während die Eingangsseite sich in die Bestandsbebauung eingliedert. Mit einer zweigeschossigen Glasfassade über Eck und einer dahinter liegenden Galerie wird eine helle und offene Atmosphäre in den Wohnräumen geschaffen. Die helle Putzfassade steht dabei in einem ästhetisch ansprechenden Kontrast zu den anthrazitfarbenen Fenstern. Eine Solaranlagen trägt dazu bei, die Energiekosten zu senken und die Nachhaltigkeit des Hauses zu erhöhen.