Dieses Gebäude in Flughafennähe beherbergt eine Einrichtung für die Tagespflege älterer Menschen.
Nachdem die Fassade und insbesondere alle Dachanschlüsse in die Jahre gekommen waren, hat sich der Eigentümer zu einer umfassenden Sanierung entschlossen, um ein sicheres, komfortables und energieeffizientes Umfeld für die Nutzer zu schaffen.
Im Rahmen dieser Sanierung wurde die gesamte Putzfassade auch aller Nebengebäude sowie die gesamte Umfassungsmauer saniert und wieder hergestellt.
Das Flachdach des Anbaues wird insgesamt neu und zeitgemäß wärmegedämmt und isoliert. So wird auch die Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert.
Landesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren Energien nun auch auf Wohnhäusern vorantreiben
Neue Wohngebäude müssen in Nordrhein-Westfalen künftig eine Solaranlage zur Stromerzeugung auf dem Dach haben. Die sogenannte Solarpflicht gilt für alle Wohngebäude, deren Bau nach dem 1. Januar 2025 beantragt wird. Die Solaranlagen müssen dabei mindestens 30 Prozent der gesamten Dachfläche bedecken, wie der Verband Wohneigentum erklärt. 2020 bis 2023 wurden in NRW laut Wirtschaftsministerium im Schnitt jährlich rund 15 600 Wohngebäude fertiggestellt. Die Landesregierung schätzt daher, dass durch die Neuregelung jährlich Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 130 bis 270 Megawatt Leistung auf neuen Wohngebäuden errichtet werden. Ein Megawatt entspricht 1000 Kilowatt. Zum Vergleich: Anlagen auf Einfamilienhäusern haben oft eine Kapazität von rund zehn Kilowatt.
„Solarenergie ist der Schlüssel zu einer sicheren, nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung“, erklärte Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). Ziel sei es, jedes geeignete Dach für Photovoltaik zu nutzen. Mit der Solardachpflicht für neue Wohngebäude mache man einen wichtigen Schritt nach vorne. „Bürgerinnen und Bürger werden so zu aktiven Mitgestaltern der Energiewende und senken langfristig ihre Stromkosten – ein Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.“
Bekommt ein bestehendes Haus ein neues Dach, gilt die Solarpflicht erst ab Anfang 2026. Die 30-Prozent-Mindestanforderung ist dabei weniger streng: Bezugsgröße bei Bestandsgebäuden ist nicht die gesamte, sondern nur die geeignete Dachfläche, das heißt, Dachfenster oder verschattete Dachflächen werden abgezogen. Ausschlaggebend ist der Beginn der Bauarbeiten.
Am 6. November waren in NRW Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 11 500 Megawatt Leistung installiert. Das Ministerium geht davon aus, dass 2024 bis zum Jahresende insgesamt rund 2200 Megawatt hinzugekommen sein werden – so viel wie im vergangenen Jahr. Ende 2030 soll die installierte Leistung bei mindestens 21 000 Megawatt liegen. Durch Verbesserungen der Rahmenbedingungen sei aber auch ein Ausbau auf bis zu 27 000 Megawatt möglich. (dpa)
Rehberg + Milesevic Architekten wurden beauftragt, dieses seit mind. 10 Jahren leerstehende Hochhaus in Krefeld zu sanieren. Neben der Fassade wird der gesamte Innenausbau und alle haustechnischen Einbauten von Grund auf erneuert. Es werden 53 Wohnungen entstehen.
Die Arbeiten haben mit dem Entrümpeln und dem Rückbau nichtragender Einbauten begonnen.
Auf dem Weg nach Bleifeld steht dieses Einfamilienhaus auf einem idyllischen Grundstück. Nun wird es insgesamt saniert und um einen eingeschossigen Anbau erweitert. Der Baubeginn war überschattet von frostigen Temperaturen, die die Arbeiten aber nicht aufhalten konnten.
Die Grundschule Dislichstraße wird nach 10-jährigem Leerstand aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
Insbesondere der Dachstuhl bedarf nach eindringender Feuchtigkeit und Schwammbefall der intensiven Behandlung durch Zimmerleute und Dachdecker. Bei strahlendem Sonnenschein gehen die Arbeiten zügig voran.
Im Inneren sorgen Schadstoffe für die Erneuerung des gesamten Wandputzes. In enger Abstimmung mit dem Schulamt der Stadt Duisburg und dem Amt für Denkmalschutz wird die Schule insgesamt neu und zeitgemäß ausgebaut und für den Schulbetrieb vorbereitet.
Rehberg + Milesevic Architekten wurden mit der Sanierung dieses Einfamilienhauses in Hilden beauftragt. Unter anderem soll das Dach neu gedämmt und gedeckt werden, Fenster und sanitäre Installationen erneuert werden. Inzwischen wurde ein Bauantrag gestellt.
Unsere Begeisterung für den Fußball begleitet uns in alle Welt und auch nach Duisburg. Im Lehrer- WC dieser Grundschule fanden wir bei der Vorbereitung der Sanierungsarbeiten diese Poster aus besseren Zeiten des MSV.
In der Saison 2010-2011 erreichte der MSV mit 52 Punkten Platz 8 der 2. Bundesliga und unterlag im DFB – Pokalfinale Schalke 04. Adam Bodzek wechselte am Ende der Saison zu Fortuna Düsseldorf und Ivica Grilic absolvierte sein letztes Pflichtspiel, Trainer war Milan Sasic.
In der Saison 2018-2019 erreichte der MSV nach einer 3:4 – Niederlage gegen FC Heidenheim am vorletzten Spieltag nur den 18. und letzten Platz der 2. Bundesliga.
Mit dem Transport der Stahlbauteile vom Schulhof über die Dächer der Schule begannen am 7.12.22 die Arbeiten zur Montage der Fluchtbrücke auf dem Gymnasium Odenkirchen in Mönchengladbach.
Die Brücke dient in Verbindung mit neuen Brandschutztüren zur Verbesserung der Fluchtwegsituation im 2. Obergeschoß und löst ein langes Provisorium ab. Die Arbeiten werden im Wesentlichen noch 2022 abgeschlossen.
1991- Helmut Kohl war Bundeskanzler, der 1.FC Kaiserslautern wurde Deutscher Meister und die Scorpions sangen vom Wind of Change – legten Dirk Rehberg und Goran Milesevic ihre Diplomprüfung in diesem Gebäude der Fachhochschule Düsseldorf in der Georg-Glock-Straße in Golzheim ab. 1995 gründeten Sie in Düsseldorf ihr Architekturbüro, mit dem Sie seitdem zahlreiche Um- und Neubauten gestaltet haben
Im November 2022, 31 Jahre später schließt sich nun ein Kreis: Der Bundesliegenschaftsbetrieb Düsseldorf hat Rehberg + Milesevic Architekten mit der Dachsanierung des Gebäudes Georg-Glock-Str. 15 beauftragt. Die Planung der Arbeiten hat bereits begonnen, die Realisierung ist für 2023 vorgesehen.
Nachdem das Gebäude am Amboßplatz in Düsseldorf-Lörick insgesamt eingerüstet wurde, hat nun die Sanierung der Fassade und der Einbau neuer Fenster begonnen. Brandschutzmaßnahmen im Innenausbau sind bereits vorgenommen worden, derzeit wird die Elektrik insgesamt erneuert. Der Anbau neuer Balkone auf der Gartenseite wird derzeit vorbereitet und im Januar 2023 mit der Montage der Stahlkonstruktion abgeschlossen.