Rehberg + Milesevic on Tour

In einer kurzen Regenpause haben wir heute die Gelegenheit genutzt, den Baufortschritt der Kita Dechenweg in Düsseldorf – Wersten vor Ort zu verfolgen.

„Nirgends lernt der interessierte Architekt mehr als auf der Baustelle ! “ ist nicht nur ein geflügeltes Word, sondern bei uns gelebte Realität.

Wir konnten Details besprechen, die Konstruktion erläutern, die nächsten Schritte diskutieren und Erfahrungen für kommende Projekte mitnehmen. Bauten in Holz-Modul-Bauweise werden in den kommenden Jahren mehr werden, wenn mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Die Erfahrungen aus dieser Baustelle werden uns dabei helfen, weitere vergleichbare Projekte zu realisieren.

Liebe Du Arsch !

Unter diesem Titel veröffentlichte die Krefelder Autorin und Professorin für Kunstgeschichte Bettina Köhler einen lesenswerten Artikel in der Kunst- und Architekturzeitschrift Daidalos.

Sie kritisiert in Ihrem Essay eine Wegwerf-Gesellschaft, die auch vor der Zerstörung von Immobilien nicht zurückschreckt. Als Beispiel stellt Sie das 1969 – 70 errichtete Studentenwohnheim an der Alten Gladbacher Straße in Krefeld heraus, dass seit 2003 leer stand und zu dem «größten Schandflecken der Stadt», so die Beschreibung des Hauses in der Westdeutschen Zeitung vom 17. 09. 2019, avancierte. An seiner mit Graffitis übersäten Fassade findet sich auch der Titel: Liebe Du Arsch !

Der neue Eigentümer hat sich entschlossen, Rehberg + Milesevic Architekten mit den Sanierungsarbeiten zu beauftragen.

Gemäß der Baugenehmigung sollen 57 Mietwohnungen in 11 Etagen entstehen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2027 geplant.

Derzeit wird das Gebäude insgesamt entrümpelt und auf den Rohbau zurückgebaut. Die Wohnungen werden neu aufgeteilt, die Fassaden, die Balkone, Aufzüge und der gesamte Innenausbau werden insgesamt neu und zeitgemäß hergestellt, energetisch entsteht ein Gebäude nach KFW 40 – Standard.

Auf dem gleichen Grundstück errichten Rehberg + Milesevic Architekten ebenfalls bis 2026 einen Neubau mit weiteren 27 Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise mit Gründach und ebenfalls nach KFW 40 – Standard. Die Beheizung beider Bauten erfolgt mit Fernwärme.

Die Aussenanlagen werden ebenfalls insgesamt neu hergestellt, Kinderspielplätze, Fahrradstellplätze und vielfältige Grünanlagen sind die wesentlichen Bestandteile.