Liebe Du Arsch !

Unter diesem Titel veröffentlichte die Krefelder Autorin und Professorin für Kunstgeschichte Bettina Köhler einen lesenswerten Artikel in der Kunst- und Architekturzeitschrift Daidalos.

Sie kritisiert in Ihrem Essay eine Wegwerf-Gesellschaft, die auch vor der Zerstörung von Immobilien nicht zurückschreckt. Als Beispiel stellt Sie das 1969 – 70 errichtete Studentenwohnheim an der Alten Gladbacher Straße in Krefeld heraus, dass seit 2003 leer stand und zu dem «größten Schandflecken der Stadt», so die Beschreibung des Hauses in der Westdeutschen Zeitung vom 17. 09. 2019, avancierte. An seiner mit Graffitis übersäten Fassade findet sich auch der Titel: Liebe Du Arsch !

Der neue Eigentümer hat sich entschlossen, Rehberg + Milesevic Architekten mit den Sanierungsarbeiten zu beauftragen.

Gemäß der Baugenehmigung sollen 57 Mietwohnungen in 11 Etagen entstehen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2027 geplant.

Derzeit wird das Gebäude insgesamt entrümpelt und auf den Rohbau zurückgebaut. Die Wohnungen werden neu aufgeteilt, die Fassaden, die Balkone, Aufzüge und der gesamte Innenausbau werden insgesamt neu und zeitgemäß hergestellt, energetisch entsteht ein Gebäude nach KFW 40 – Standard.

Auf dem gleichen Grundstück errichten Rehberg + Milesevic Architekten ebenfalls bis 2026 einen Neubau mit weiteren 27 Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise mit Gründach und ebenfalls nach KFW 40 – Standard. Die Beheizung beider Bauten erfolgt mit Fernwärme.

Die Aussenanlagen werden ebenfalls insgesamt neu hergestellt, Kinderspielplätze, Fahrradstellplätze und vielfältige Grünanlagen sind die wesentlichen Bestandteile.

Fassadensanierung in Düsseldorf

Dieses Gebäude in Flughafennähe beherbergt eine Einrichtung für die Tagespflege älterer Menschen.

Nachdem die Fassade und insbesondere alle Dachanschlüsse in die Jahre gekommen waren, hat sich der Eigentümer zu einer umfassenden Sanierung entschlossen, um ein sicheres, komfortables und energieeffizientes Umfeld für die Nutzer zu schaffen.

Im Rahmen dieser Sanierung wurde die gesamte Putzfassade auch aller Nebengebäude sowie die gesamte Umfassungsmauer saniert und wieder hergestellt.

Das Flachdach des Anbaues wird insgesamt neu und zeitgemäß wärmegedämmt und isoliert. So wird auch die  Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert.

Solaranlagen bei Neubauten in NRW ab Januar Pflicht

Landesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren Energien nun auch auf Wohnhäusern vorantreiben

Neue Wohngebäude müssen in Nordrhein-Westfalen künftig eine Solaranlage zur Stromerzeugung auf dem Dach haben. Die sogenannte Solarpflicht gilt für alle Wohngebäude, deren Bau nach dem 1. Januar 2025 beantragt wird. Die Solaranlagen müssen dabei mindestens 30 Prozent der gesamten Dachfläche bedecken, wie der Verband Wohneigentum erklärt.
2020 bis 2023 wurden in NRW laut Wirtschaftsministerium im Schnitt jährlich rund 15 600 Wohngebäude fertiggestellt. Die Landesregierung schätzt daher, dass durch die Neuregelung jährlich Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 130 bis 270 Megawatt Leistung auf neuen Wohngebäuden errichtet werden. Ein Megawatt entspricht 1000 Kilowatt. Zum Vergleich: Anlagen auf Einfamilienhäusern haben oft eine Kapazität von rund zehn Kilowatt.

„Solarenergie ist der Schlüssel zu einer sicheren, nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung“, erklärte Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). Ziel sei es, jedes geeignete Dach für Photovoltaik zu nutzen. Mit der Solardachpflicht für neue Wohngebäude mache man einen wichtigen Schritt nach vorne. „Bürgerinnen und Bürger werden so zu aktiven Mitgestaltern der Energiewende und senken langfristig ihre Stromkosten – ein Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Bekommt ein bestehendes Haus ein neues Dach, gilt die Solarpflicht erst ab Anfang 2026. Die 30-Prozent-Mindestanforderung ist dabei weniger streng: Bezugsgröße bei Bestandsgebäuden ist nicht die gesamte, sondern nur die geeignete Dachfläche, das heißt, Dachfenster oder verschattete Dachflächen werden abgezogen. Ausschlaggebend ist der Beginn der Bauarbeiten.

Am 6. November waren in NRW Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 11 500 Megawatt Leistung installiert. Das Ministerium geht davon aus, dass 2024 bis zum Jahresende insgesamt rund 2200 Megawatt hinzugekommen sein werden – so viel wie im vergangenen Jahr. Ende 2030 soll die installierte Leistung bei mindestens 21 000 Megawatt liegen. Durch Verbesserungen der Rahmenbedingungen sei aber auch ein Ausbau auf bis zu 27 000 Megawatt möglich. (dpa)

Aus dem Kölner Stadtanzeiger vom 27.12.2024

Sanierung eines Hochhauses in Krefeld

Rehberg + Milesevic Architekten wurden beauftragt, dieses seit mind. 10 Jahren leerstehende Hochhaus in Krefeld zu sanieren. Neben der Fassade wird der gesamte Innenausbau und alle haustechnischen Einbauten von Grund auf erneuert. Es werden 53 Wohnungen entstehen.

Die Arbeiten haben mit dem Entrümpeln und dem Rückbau nichtragender Einbauten begonnen.

Sanierung der Grundschule Dislichstraße in Duisburg – Meiderich

Die Grundschule Dislichstraße wird nach 10-jährigem Leerstand aus dem Dornröschenschlaf erweckt.

Insbesondere der Dachstuhl bedarf nach eindringender Feuchtigkeit und Schwammbefall der intensiven Behandlung durch Zimmerleute und Dachdecker. Bei strahlendem Sonnenschein gehen die Arbeiten zügig voran.

Im Inneren sorgen Schadstoffe für die Erneuerung des gesamten Wandputzes. In enger Abstimmung mit dem Schulamt der Stadt Duisburg und dem Amt für Denkmalschutz wird die Schule insgesamt neu und zeitgemäß ausgebaut und für den Schulbetrieb vorbereitet.

Dienstwagen

Pünktlich zum Jahreswechsel konnte Toyota Yvel den neuen Dienstwagen für unsere Mitarbeiter bereitstellen. Dank moderner Hybridtechnik ist gute und sichere Fahrt mit der notwendiger Energieeffizienz gewährleistet. So haben unsere Mitarbeiter die besten Voraussetzungen für Ihre Arbeiten.

Bettina Kindel konnte den Wagen direkt testen.

Toilettensanierung in Duisburg

Unsere Begeisterung für den Fußball begleitet uns in alle Welt und auch nach Duisburg. Im Lehrer- WC dieser Grundschule fanden wir bei der Vorbereitung der Sanierungsarbeiten diese Poster aus besseren Zeiten des MSV.

In der Saison 2010-2011 erreichte der MSV mit 52 Punkten Platz 8 der 2. Bundesliga und unterlag im DFB – Pokalfinale Schalke 04. Adam Bodzek wechselte am Ende der Saison zu Fortuna Düsseldorf und Ivica Grilic absolvierte sein letztes Pflichtspiel, Trainer war Milan Sasic.

In der Saison 2018-2019 erreichte der MSV nach einer 3:4 – Niederlage gegen FC Heidenheim am vorletzten Spieltag nur den 18. und letzten Platz der 2. Bundesliga.

Es schließt sich ein Kreis

Fachhochschule Düsseldorf Georg-Glock-Straße 15 in Düsseldorf

1991- Helmut Kohl war Bundeskanzler, der 1.FC Kaiserslautern wurde Deutscher Meister und die Scorpions sangen vom Wind of Change – legten Dirk Rehberg und Goran Milesevic ihre Diplomprüfung in diesem Gebäude der Fachhochschule Düsseldorf in der Georg-Glock-Straße in Golzheim ab. 1995 gründeten Sie in Düsseldorf ihr Architekturbüro, mit dem Sie seitdem zahlreiche Um- und Neubauten gestaltet haben

Im November 2022, 31 Jahre später schließt sich nun ein Kreis: Der Bundesliegenschaftsbetrieb Düsseldorf hat Rehberg + Milesevic Architekten mit der Dachsanierung des Gebäudes Georg-Glock-Str. 15 beauftragt. Die Planung der Arbeiten hat bereits begonnen, die Realisierung ist für 2023 vorgesehen.